In meiner Praxis arbeite ich auch gerne mit der Fußreflexzonentherapie.
Grundlagen der Therapie
Der Therapie zugrunde liegt die Annahme, dass die seitliche Fußansicht eines Menschen seiner sitzen den Silhouette gleichen soll (der große Zeh als Kopf,
der Ballen als Krümmung der Wirbelsäule u. s. w.).
Dabei entspricht der rechte Fuß der rechten Körperhälfte, der linke Fuß der linken.
Werden diese Körperzonen auf den Füßen stimuliert, können wir als Therapeuten, wie wir glauben, so
entweder Rückschlüsse auf mögliche Erkrankungen unseres Patienten ziehen oder Einfluss auf dessen
Gesundheit und Wohlbefinden nehmen.
Im Anschluss an die Behandlung kommt es nach meiner Erfahrung häufig zu einer allgemeinen Verbesserung der Symptomatik und der psychischen Verfassung sowie zu einer Anregung aller Ausscheidungsprozesse (Urin, Stuhl, Schweiß). Damit „beantwortet“ der Körper unserer therapeutischen Erfahrung nach die empfangenen Signale.
Abbild des Körper
Die Fußreflexzonentherapie zählt zu den manuellen Therapieformen und geht auf eine alte indianische Massagebehandlung zurück, die im Laufe der Geschichte immer weiter entwickelt wurde.
So wurde diese traditionelle Behandlungsmethode Anfang des 20. Jahrhunderts von dem amerikanischen Arzt William Fitzgerald (1872-1942)erforscht und systematisiert. Auf Basis seiner Veröffentlichungen wurde die Fußreflexzonentherapie in den letzten Jahrzehnten z. B. von Hanne Marquardt zu einer differenzierten Therapieform weiterentwickelt. Nach naturheilkundlichem Verständnis kann die Fußreflexzonentherapie als Hinweisdiagnostik dem Auffinden belasteter Körperzonen oder beginnender oder bestehender Erkrankungen dienen und die Selbstheilungskräfte des Menschen stärken.
Die Fußreflexzonentherapie wird von der Schulmedizin nicht anerkannt, weil wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit fehlen.
Mit sanftem Druck
Bei der Fußreflexzonentherapie drücke oder knete Ich die Reflexzonen an Ihren Füßen in einer festgelegten Reihenfolge. Dabei achte Ich besonders auf Verhärtungen an diesen Stellen, Druckschmerzhaftigkeit, die Beschaffenheit der Haut und Nägel, Fußform und Fußgewölbe sowie vegetative Reaktionen wie Atem- und Pulsfrequenz.
Dabei liegen oder sitzen Sie bequem für ca. 30 -45 Minuten, die Behandlungshäufigkeit ist abhängig von Ihrem individuellen Befund.
Besonderer Hinweis zum Heilmittelwerbegesetz (HWG)